Sie haben den Auftrag erhalten, ein Programm zur Berechnung von Datentransferraten und Download-Zeiten zu erstellen. Eingegeben werden die Geschwindigkeit des Anschlusses in Megabit pro Sekunde sowie die Größe der zu übertragenden Datei in MiB. Ausgegeben werden die Transferraten in MiB pro Sekunde und MiB pro Minute sowie die erforderliche Zeit des Downloads im Format hh:mm:ss.
Hinweise:
Die Geschwindigkeit des Anschlusses wird in Megabit pro Sekunde angegeben. 1 Mbit = 10^6 bit.
Bei allen anderen Werten wird mit Byte (B) gerechnet. 1 B = 8 Bit
1 KiB = 1024 B, 1 MiB = 1024 KiB.
Alle Werte werden mit zwei Nachkommastellen ausgegeben.
Einstellige Stunden, Minuten, Sekunden werden mit einer führenden Null ausgegeben.
Nach dem EVA-Prinzip gilt folgendes:
Eingabe: Geschwindigkeit in Mbps (z.B. 50), Dateigröße in MiB (z.B. 950)
Ausgabe: Datentransferrate in MiB/s (z.B. 5,96) und MiB/min (z.B. 357,63) und Downloadzeit (z.B. 00:02:39.383)
Weiterführende Informationen
Wikipedia: Vorsätze für Maßeinheiten
Binärpräfixe (Basis 2: Kibi, Mebi, etc.): Wikipedia-Artikel
SI-Präfixe (Basis 10: Kilo, Mega, etc.): Wikipedia-Artikel
Schreiben Sie ein Programm, dass die oben genannten Punkte berücksichtigt. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Bildschirmausgabe so aussieht, wie beschrieben. Besonders soll auf die Formatierung geachtet werden.